BERLIN // 2019 wurden in Deutschland 0,3 Prozent mehr Zigaretten versteuert als im Jahr davor. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) außerdem mitteilte, stieg die Menge des versteuerten Pfeifentabaks, zu dem auch Wasserpfeifentabak und Tabakprodukte für elektrische Tabakerhitzer zählen, im Vorjahresvergleich um 24,5 Prozent.
Dagegen nahm der Absatz von Zigarren und Zigarillos um 12,1 Prozent ab, die Menge des versteuerten Feinschnitts sank um 2,0 Prozent. Insgesamt wurden 2019 Tabakwaren im Wert von 27,4 Milliarden Euro versteuert. Das waren rund 1,1 Milliarden Euro oder 4,0 Prozent mehr als 2018.
Der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE) wies darauf hin, dass Steuerzeichen für 74,6 Milliarden Zigaretten bezogen wurden. Allerdings sei der Banderolenbezug nur ein Hinweis auf die produzierten Mengen und könne nicht den tatsächlichen Konsum messen.
Der Verband machte noch einmal deutlich, dass das neue Rückverfolgbarkeitssystem die Branche erheblich beeinträchtigt habe. Das System sei ohne Testlauf und mit Verzögerung eingeführt worden. Dies habe auch Auswirkungen auf den Bestellprozess von Steuerzeichen gehabt: „Bis in die Sommermonate hinein hat uns die Einführung des Track & Trace-Systems beschäftigt, Maschinen standen still und mussten umgebaut werden. Insbesondere für mittelständische Unternehmen war dies eine große Herausforderung“, so Jan Mücke, Hauptgeschäftsführer des BVTE. Das Ausgleichen der Produktionsrückstände durch die Umsetzung von Track & Trace hätten dazu geführt, dass die Tabaksteuereinnahmen mit gut 14,2 Milliarden Euro relativ konstant geblieben seien.
Mücke nannte auch Zahlen zum Markt für E-Zigaretten: „Bezogen auf Daten des Marktforschungsinstituts Nielsen sank im letzten halben Jahr der Umsatz um zehn bis 20 Prozent“, sagte Mücke weiter. Jahrelang hatten die Umsätze der risikoreduzierten Produkte als Alternative zu herkömmlichen Tabakprodukten im zweistelligen Wachstumsbereich gelegen.
Der Geschäftsführer des Bundesverbandes der Zigarrenindustrie (BdZ), Bodo Mehrlein, erläuterte, dass die Ausschläge in der Versteuerungsstatistik ausschließlich geprägt seien durch die drastischen Rückgänge bei Eco-Zigarillos. Der traditionelle Markt klassischer Zigarren- und Zigarilloprodukte, der auf rund 1,1 Milliarden Stück geschätzt wird, zeige seit vielen Jahren einen stabilen bis leicht rückläufigen Trend.
Quelle: pi/vi; DTZ (04/20)
16.01.2020
Aufgrund einer Gesetzesänderung sind wir verpflichtet Ihre Volljährigkeit zu überprüfen. Hierzu stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: